Tuesday 26. January 2021
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Newsletter
Fachsektionen
Zusatzmenü:
  • ÖAGG
  • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
  • Gruppenpsychoanalyse
  • Integrative Gestalttherapie
  • Integrative Therapie
  • Psychodrama
  • Systemische Familientherapie
  • Supervision, Coaching und Organisationsberatung
  • Propädeutikum

Login
Login
Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Organisation
    • Gruppendynamiktage
    • Vernetzung
    • Mitglieder
    • Kontakt
  • Methode
    • Gruppendynamik
    • Dynamische Gruppenpsychotherapie
    • Literatur
  • Aus- und Fortbildung
    • GruppendynamikerIn
      • Curriculum
      • Organisation der Ausbildung
    • Gruppendynamik- trainerIn
      • Curriculum
      • Organisation der Ausbildung
      • Liste der GruppendynamiktrainerInnen
    • Dynamische/r Gruppen- psychotherapeutIn
      • Curriculum
      • Organisation der Ausbildung
      • Liste der LehrtherapeutInnen
      • Richtlinien und Formulare
    • Weiterbildung für PsychotherapeutInnen
    • Offene Seminare
    • Ausbildungs- beraterInnen
  • Publikationen
    • Visionen & Wege
    • Liste der Abschlussarbeiten zum/zur GruppendynamiktrainerIn
  • Wolf Aull Preis
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Organisation
    • Gruppendynamiktage
    • Vernetzung
    • Mitglieder
    • Kontakt
  • Methode
    • Gruppendynamik
    • Dynamische Gruppenpsychotherapie
    • Literatur
  • Aus- und Fortbildung
    • GruppendynamikerIn
      • Curriculum
      • Organisation der Ausbildung
    • Gruppendynamik- trainerIn
      • Curriculum
      • Organisation der Ausbildung
      • Liste der GruppendynamiktrainerInnen
    • Dynamische/r Gruppen- psychotherapeutIn
      • Curriculum
      • Organisation der Ausbildung
      • Liste der LehrtherapeutInnen
      • Richtlinien und Formulare
    • Weiterbildung für PsychotherapeutInnen
    • Offene Seminare
    • Ausbildungs- beraterInnen
  • Publikationen
    • Visionen & Wege
    • Liste der Abschlussarbeiten zum/zur GruppendynamiktrainerIn
  • Wolf Aull Preis

  • Aus- und Fortbildung
  • GruppendynamikerIn

Submenü:
  • GruppendynamikerIn
    • Curriculum
    • Organisation der Ausbildung
  • Gruppendynamik- trainerIn
  • Dynamische/r Gruppen- psychotherapeutIn
  • Weiterbildung für PsychotherapeutInnen
  • Offene Seminare
  • Ausbildungs- beraterInnen

Inhalt:

GruppendynamikerIn

 

Wer in und mit Gruppen arbeitet, steht vor der Herausforderung, deren Dynamik zu verstehen und zu gestalten: Einfluss, Macht, Zugehörigkeit, Vertrauensbildung, Umgang mit Autorität und Konflikten sowie Selbstorganisation und Autonomie sind nur einige der damit verbundenen Themen. Gruppendynamische Kompetenz in Theorie und Praxis bietet eine professionelle Basis für persönliche Wirksamkeit in der Gestaltung und Steuerung von Führungs-, Beratungs- und Entwicklungsarbeit.

 


Die Ausbildung zum/zur "GruppendynamikerIn"

  • richtet sich an Personen, die in ihrer beruflichen Praxis und/oder ehrenamtlichen Tätigkeit in und mit Gruppen arbeiten und ihre Arbeit auf diesem Gebiet professionalisieren möchten.
  • ist eine etablierte und renommierte Ausbildung des Österreichischen Arbeitskreises für Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie (ÖAGG).
  • hat ihre Grundlagen in den Anfängen der Gruppendynamik in Österreich in den 1960er Jahren und wird seit dem laufend weiterentwickelt.

 

Idealerweise sind Sie bereits in und mit Gruppen aktiv, wenn Sie mit der Ausbildung beginnen. Als GruppendynamikerIn sind Sie in folgenden Feldern tätig und professionalisieren Ihre Arbeit in und mit Gruppen:


Personal- und Führungskräfteentwicklung, Teamentwicklung und Teamführung, Soziale und pädagogische Gruppenarbeit, Supervision, Coaching, Moderation, Training, Projektmanagement, Gemeinwesenarbeit, Didaktik/Lehre.

 

Ausbildungsziele

 

Die Ausbildung vermittelt eine fundierte Gruppenkompetenz und damit die Fähigkeit, Wechselwirkungen innerhalb der Gruppe wahrzunehmen, Gruppenwissen explizit machen zu können und sich der eigenen Wirksamkeit in Gruppen bewusst zu sein.

 

Sie erwerben eine umfassende Prozesskompetenz und damit die Fähigkeit, soziale Strukturen, Prozesse und Inhalte wahrzunehmen und zu reflektieren sowie auf den Ebenen Organisation, Gruppe und Individuum situationsadäquat und prozessbegleitend intervenieren zu können.

 

Als GruppendynamikerIn können Sie

  • den aktuellen Zustand einer Gruppe erkennen und beschreiben,
  • daraus entwicklungsfördernde Ziele ableiten,
  • die Kommunikation, Interaktion und Arbeitsfähigkeit verbessern,
  • in Prozessen hilfreich intervenieren,
  • affektiven Belastungen standhalten sowie
  • Ziel- und Aufgabenorientiert arbeiten.

Als GruppendynamikerIn verfügen Sie über

  • Funktions- und Rollenklarheit
  • Organisationsverständnis
  • Konfliktfähigkeit

Grundsätze

 

Die Ausbildung basiert auf zwei zentralen Prinzipien der Gruppendynamik: dem eigenverantwortlichen Handeln und der Selbstorganisation.

 

Diesen Grundsätzen entsprechend, stellen die Ausbildungsrichtlinien einen Rahmen von Mindesterfordernissen dar und ermöglichen dadurch eine Orientierung an persönlichen Schwerpunktsetzungen entsprechend persönlichen Interessen, Erfordernissen, Ressourcen und Entwicklungszielen. Selbsterfahrung und Erfahrungslernen sind dabei zentrale Bestandteile.

  • Innerhalb der Ausbildung können Sie entsprechend Ihren eigenen beruflichen Interessen und Anforderungen die Inhalte weitgehend selbst wählen.
  • Sie können das Tempo und die Intensität selbst bestimmen, da die Ausbildung nicht in fixen Lehrgängen organisiert ist.
  • In der Ausbildung treffen Sie auf KollegInnen aus vielen verschiedenen Berufsfeldern, was Vielfalt und Perspektivenwechsel ermöglicht.
  • Begleitet werden Sie in Ihrem Lernprozess durch die AusbildungsberaterInnen, mit deren Unterstützung Sie Ihre Ausbildungsschritte reflektieren und evaluieren können.
  • Zusätzlich bilden der Verein und die AusbildungskollegInnen ein soziales Netzwerk,
    das als Lernfeld genutzt werden kann.

Gemeinsame Veranstaltungen und Fortbildungen der Fachsektion GD.DG wie z.B. die jährlich stattfindenden Gruppendynamiktage bilden eine wichtige Basis für die laufende Qualitätssicherung. Orte der Reflexion sind außerdem selbstorganisierte Peer-Groups sowie regelmäßige Jour Fixes.

Eckdaten

 

Wenn Sie an der Ausbildung oder/und Selbsterfahrung in Gruppen interessiert sind und uns und unsere Arbeit kennen lernen wollen, können Sie ganz einfach einmal eines unserer Seminare ausprobieren.


Einen Überblick über die Seminare bekommen Sie im Seminarkalender.

Oder Sie vereinbaren einen Termin mit einer/einem unserer AusbildungsberaterInnen in ganz Österreich.

 

 

Beginn

Ein Beginn der Ausbildung ist nach einem Aufnahmegespräch mit der regionalen AusbildungsberaterIn jederzeit möglich.
Dauer Auf Grund der selbstbestimmten Wahl der Module und des Lerntempos ist die Dauer individuell unterschiedlich. Richtwert etwa 3-4 Jahre.
Mindestmaß an 580 absolvierten Ausbildungsstunden (60 ECTS).
Kosten Keine Einschreib- bzw. Semestergebühren.
Die Kosten sind pro Seminar einzeln zu bezahlen und betragen gesamt etwa 8.000-10.000 Euro (ohne MwSt. und Aufenthaltskosten) für die gesamte Ausbildung. Die Frequenz der Seminare bestimmen Sie selbst.
Jährlicher Mitgliedsbeitrag im ÖAGG 170 Euro (Stand 2016) und jährlicher Ausbildungsbeitrag 100 Euro.
Orte Seminare in ganz Österreich, mit Schwerpunkten in den Landeshauptstädten.

 

Die im Rahmen der Ausbildung angebotenen Seminare werden ausschließlich von TrainerInnen, die im ÖAGG in der Fachsektion Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie (GD.DG) ausgebildet sind, geleitet. Die AusbildnerInnen sind selbst national und international in den Bereichen Beratung (insbesondere Organisationsberatung), Supervision und Coaching sowie in der Weiterbildung für Wirtschaft, Verwaltung und NPOs tätig.

 

 

Weiterführende Qualifizierung

Aufbauend auf die praxisorientierte Ausbildung zum Groupworker, bietet die Fachsektion GD.DG die Ausbildung zur/zum Gruppendynamik-TrainerIn an. Diese Ausbildung bietet – aufbauend auf die Graduierung zum Groupworker – eine umfassende gruppendynamische Qualifizierung, deren Ziel die Entwicklung eines eigenständigen gruppendynamischen Arbeitsfeldes ist. Die Graduierung zur/zum Gruppendynamik-TrainerIn ist die Voraussetzung, um im ÖAGG Ausbildungs­veranstaltungen für Gruppendynamik anzubieten.


BeraterInnen und
PsychotherapeutInnen
Veranstaltungen
und Seminare
nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Methode
  • Aus- und Fortbildung
    • GruppendynamikerIn
      • Curriculum
      • Organisation der Ausbildung
    • Gruppendynamik- trainerIn
    • Dynamische/r Gruppen- psychotherapeutIn
    • Weiterbildung für PsychotherapeutInnen
    • Offene Seminare
    • Ausbildungs- beraterInnen
  • Publikationen
  • Wolf Aull Preis

Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG)
Fachsektion Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie (GD.DG)

Lenaugasse 3
A-1080 Wien

E-Mail: gruppendynamik@oeagg.at

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
https://www.gddg.at/
nach oben springen