Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie als Methode
Die Fachsektion Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie (GD.DG) betreibt Forschung und Ausbildung in den Bereichen Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie. Durch Namen wie Raoul Schindler gilt die Fachsektion GD.DG innerhalb und außerhalb des ÖAGG als zentrale Wegbereiterin der Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie in Österreich.
Schon seit der Gründung in den 1950er Jahren differenzierten sich die Anwendungsbereiche „Gruppendynamik“ als Modell sozialen Lernens sowie Analyse dynamischer Prozesse in Klein- und Großgruppe, Team und Organisation und „Dynamische Gruppenpsychotherapie“ als anerkannte Therapieform (Psychotherapiegesetz), welche die interpersonale Situation der kleinen sozialen Gruppe psychotherapeutisch nutzt.
Beiden Bereichen gemeinsam ist die Annahme, dass menschliches Verhalten nur in der Gesamtheit von Person und Umwelt erfasst werden kann. Sie stehen somit für ein Modell, das psychosoziale Problemlagen nicht individuell betrachtet, sondern als gruppal bzw. gesellschaftlich bedingt versteht. Auch methodisch schließen beide Anwendungsschwerpunkte an Lewins Prinzip der Selbstorganisation der Gruppe an, sodass zentrale Prinzipien gruppendynamischer/gruppentherapeutischer Angebote, Settings und Interventionen, die Gestaltung und Reflexion des Gruppenprozesses selbst sind. Wie Einzelne im sozialen System Gruppe ihre Möglichkeiten und Grenzen, Rollen, Kommunikation und Entwicklung gestalten, bietet ein weites Feld an Erfahrungslernen, sowohl im Trainingsbereich als auch in der Therapie.
Die angebotenen Aus- und Weiterbildungen der Fachsektion GD.DG liegen sowohl in der Beratung als auch in der Psychotherapie.