Tuesday 26. January 2021
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Newsletter
Fachsektionen
Zusatzmenü:
  • ÖAGG
  • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
  • Gruppenpsychoanalyse
  • Integrative Gestalttherapie
  • Integrative Therapie
  • Psychodrama
  • Systemische Familientherapie
  • Supervision, Coaching und Organisationsberatung
  • Propädeutikum

Login
Login
Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Organisation
    • Gruppendynamiktage
    • Vernetzung
    • Mitglieder
    • Kontakt
  • Methode
    • Gruppendynamik
    • Dynamische Gruppenpsychotherapie
    • Literatur
  • Aus- und Fortbildung
    • GruppendynamikerIn
      • Curriculum
      • Organisation der Ausbildung
    • Gruppendynamik- trainerIn
      • Curriculum
      • Organisation der Ausbildung
      • Liste der GruppendynamiktrainerInnen
    • Dynamische/r Gruppen- psychotherapeutIn
      • Curriculum
      • Organisation der Ausbildung
      • Liste der LehrtherapeutInnen
      • Richtlinien und Formulare
    • Weiterbildung für PsychotherapeutInnen
    • Offene Seminare
    • Ausbildungs- beraterInnen
  • Publikationen
    • Visionen & Wege
    • Liste der Abschlussarbeiten zum/zur GruppendynamiktrainerIn
  • Wolf Aull Preis
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Organisation
    • Gruppendynamiktage
    • Vernetzung
    • Mitglieder
    • Kontakt
  • Methode
    • Gruppendynamik
    • Dynamische Gruppenpsychotherapie
    • Literatur
  • Aus- und Fortbildung
    • GruppendynamikerIn
      • Curriculum
      • Organisation der Ausbildung
    • Gruppendynamik- trainerIn
      • Curriculum
      • Organisation der Ausbildung
      • Liste der GruppendynamiktrainerInnen
    • Dynamische/r Gruppen- psychotherapeutIn
      • Curriculum
      • Organisation der Ausbildung
      • Liste der LehrtherapeutInnen
      • Richtlinien und Formulare
    • Weiterbildung für PsychotherapeutInnen
    • Offene Seminare
    • Ausbildungs- beraterInnen
  • Publikationen
    • Visionen & Wege
    • Liste der Abschlussarbeiten zum/zur GruppendynamiktrainerIn
  • Wolf Aull Preis

  • Methode
  • Gruppendynamik

Submenü:
  • Gruppendynamik
  • Dynamische Gruppenpsychotherapie
  • Literatur

Inhalt:

GRUPPENDYNAMIK

Gruppe ist mehr

 

Der Begriff Gruppendynamik geht auf Kurt Lewins Feldtheorie (1939) zurück und bezeichnet die in der Gruppe nach innen und außen wirksam werdenden Kräfte, die Veränderungen verursachen oder einer Veränderung Widerstand leisten. Forschungsgegenstand ist das Gruppenleben selbst. Seit den 1940er Jahren etablierte sich Gruppendynamik ausgehend von den USA als Forschungsfeld und Anwendungsbereich innerhalb der Sozialpsychologie.

 

Heute bezeichnet Gruppendynamik sowohl das aktuelle beobachtbare Geschehen in Gruppen, die Dynamik von Veränderung und Kontinuität, als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Prozesse. Ebenso steht der Begriff für ein Verfahren sozialen Lernens, einer Praxis sozialen und organisatorischen Handelns (König & Schattenhofer, 2006). Gruppendynamisches Erfahrungslernen führt zur Kenntnis der Eigengesetzlichkeit sozialer Systeme auf unterschiedlichen Komplexitätsebenen und fördert soziale Kompetenz.

 

Gruppendynamik ist

  • das Phänomen der Dynamik der Kräfte innerhalb einer Gruppe,
  • die Wissenschaft dieser Phänomene unter Zuhilfenahme von sozialpsychologischen, soziologischen und tiefenpsychologischen Konzepten und Theorien,
  • die methodische Umsetzung gruppendynamischer Verfahren um soziales Lernen in Gruppen, Teams und Organisationen zu fördern.

 

Gruppendynamik als Praxis

 

Wissen und Methoden der Gruppendynamik finden in verschiedenen Berufsfeldern Anwendung: in Prävention, Pädagogik und Erwachsenenbildung, Sozialarbeit, Wirtschaft und Politik, Beratung, Organisationsentwicklung und therapeutischer Arbeit.

Die Arbeitsschwerpunkte richten sich nach den Anforderungen des jeweiligen Berufes, sind also feld- und funktionsbezogen anwendbar. Gemeinsam ist GruppendynamikerInnen: Sie übernehmen Aufgaben in der Steuerung von Entwicklungsprozessen, die die Handlungsalternativen für Personen, Gruppen und Organisationen erweitern können.

Arbeitsschwerpunkte können beispielsweise sein:

  • Arbeit mit Projekt-, Lern- und Arbeitsgruppen
  • Beratung institutioneller Veränderungsprozesse
  • Konfliktbearbeitung
  • Steuerung und Moderation von Gruppen u.a.m.

Lesen Sie mehr

 


BeraterInnen und
PsychotherapeutInnen
Veranstaltungen
und Seminare
nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Methode
    • Gruppendynamik
    • Dynamische Gruppenpsychotherapie
    • Literatur
  • Aus- und Fortbildung
  • Publikationen
  • Wolf Aull Preis

Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG)
Fachsektion Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie (GD.DG)

Lenaugasse 3
A-1080 Wien

E-Mail: gruppendynamik@oeagg.at

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
https://www.gddg.at/
nach oben springen